Hervorragende Basis, nahezu Vollausstattung, nur wenige Vorbesitzer, wobei die Opel Adam Opel AG als Erstbesitzer eingetragen ist. Obwohl Sven Buchholz eigentlich erst nach dem Kauf die Vorgeschichte recherchieren konnte, ließ er sich diese Gelegenheit nicht entgehen, Seine individuellen Maßnahmen wie augenfällige Karosseriearbeiten und ein einzigartiges Luftfahrwerk machen den CA-LI 1 zu einem markanten Einzelstück.

Svens persönliche Calibra-Geschichte beginnt in früher Jugend mit einem „Haben-Wollen“. Nachdem er in seinem Dorf einen Calibra vorbeifahren sah, war es um ihn geschehen. Dennoch spielte in seiner mobilen Chronologie ein Kadett E die erste Geige, der schaffte es allerdings nie auf die Straße. Folgender Vectra A konnte die ständige Suche nach einem Calibra nicht eindämmen. Ein originaler Calibra in Balkanblau parkte vor einer Werkstatt. „Kundenauto oder zum Verkaufen?“ lautete die Frage. „Ein angestellter Kfz-Mechaniker fährt den blauen Calibra“, erfuhr er. Also lief er rein in die Werkstatt und rief nach dem Besitzer. „Der war überfordert, als ich wegen Verkauf angefragt hatte“ erinnert sich Sven. Er bekam  den Schlüssel und durfte sich den Cali näher ansehen. Zwei Tage später kratze der Kugelschreiber auf dem Kaufvertrag und wiederum drei Tage später stand der noch serienmäßige Calibra mitten in Oschersleben.

Es ist kein Kalauer, das im Landkreis Calau das beste Kennzeichen für Calibra ausgegeben wird. Sven sicherte sich die Nummer CA LI 1 und begann, sein Auto in Richtung des Kennzeichens auszurichten. Zunächst schön langsam, nach und nach, denn der nächste Winter kommt ja bestimmt. Um nicht in jährliche Auflistung zu verfallen, innerhalb der letzten 10 Jahre ist alles passiert, was an diesem Fahrzeug zu erkennen ist. Vorweggenommen, Restaurierungsarbeiten waren nicht notwendig, das alle Vorbesitzer den Calibra pfleglich behandelt hatten. Ein dezenter Motorschaden setzte das Coupe kurzzeitig außer Gefecht. Der Schaden  wurde von Franke Turbotechnik in Potsdam beseitigt und im Zuge dessen komplett neu aufgebaut.

Die 2-5er Motronik baute man riemenseitig auf 2-8er Motronik um, weil eine verstärkte Ölpumpe nun für Sicherheit sorgen muss. Neben Lexmaul Ram und polierten Kanälen passierte auch seitens der Abgasanlage einiges. Der Risse 4-in-1-Krümmer wird im Vergleich zu den gängigen 4-in-2-in-1-Krümmern im Motorsport verwendet. Die Jetex-Fortex Edelstahl-Halbanlage, die sich dem 100-Zellen Kat anschließt, trägt zum angenehm sportlichen Klang des Calibras bei. Nachdem das Federn-Dämpfer Fahrwerk ausgedient hatte, fand Sven in Dresden einen Anbieter für individuell angefertigte Luftfahrwerke. Wie er erfuhr, ist sein Cali der erste und einzige Calibra mit einem individuellen Fahrwerk von airride.me. Bemerkenswert ist auch der Umbau der Achse auf 5-Loch-Anbindung des Calibra V6 mit dementsprechenden Bremsscheiben.

Zur alten Schule gehört das Räderwerk. OZ Futura  sind italienische Klassiker, deren eigentliche Glanzzeit über 20 Jahre zurückliegt. Die gerne von BMW-Fahrern verwendeten 3-teiler lassen  sich in der Montage quasi nach Belieben umschüsseln. Das zu überwindende  Hindernis ist das 2-jährige Kontrollorgan. Mit 8×18 Zoll vorne und 9×18 am Hinterhuf in „TÜV-Gerechter“ Einpresstiefe gibt es keinerlei Probleme, da auch die kombinierte Nangkang 205/40er und Kumho 215/40er Bereifung mit Reifenfreigabe im grünen Bereich liegt.

Sämtliche Karosseriearbeiten von der Motorhaubenverlängerung bis zum Einbau der dritten Bremsleuchte des Astra G Coupé erledigte Sebastian Roick. Nicht unbedingt alltäglich sind die Lüftungsschlitze des Mercedes Sprinter, sowie das Glätten das Daches, der Rückspiegel und der C–Säule. Wie viel Audi verträgt ein Calibra? Der Tankdeckel eines TT gehört längst zum „Tuning-Standard“  und wo früher Türgriffe eines Audi 80 verbaut wurden, öffnet man dank Evolution der Vier Ringe heute mit den Griffen des A6. Letztendlich stammt auch der Lack aus dem Ingolstädter Reservoir und nennt sich Nimbusgrau.

Stimmig in ihren Farbtönen sind Motor- und Innenraum. Während vorne mit Chrom bereichert wurde, ist innen viel Alcantara angesagt. Und das nicht wenig. Der zweifarbige, komplett gelederte  Innenraum wurde von einem schwarz-gelben Interieur beeinflusst. Unter den modifizierten Kaufteilen findet man den bis 240km/h reichenden Tacho der DTM-Edition, der so einfach nicht zu beschaffen war. Und eigentlich gibt es auch im Innenraum nichts, was nicht von Sven und seinen Helfern bearbeitet wurde. Ohne die wäre der Calibra in dieser Form nicht realisierbar gewesen.

fotografiert am 30. Juni 2018 beim Opeltreffen in Bretig-Hauswalde mit konventionellem Fahrwerk
fotografiert am 14. September 2019 beim Opeltreffen in Weißenfels mit Luftfahrwerk

Opel Calibra (1990)

Motor:  2-Liter 16V (C20XE), Lexmaul Ram, BMC Luftfilterbox, Zylinderkopf geplant, Kanäle überarbeitet, Kurbelwelle feingewuchtet, Übermaßkolben, modifizierte 2-5er Motoronik, Motoroptik (matt Rot), teilweise poliert und verchromt

Auspuff: Risse 4 in 1-Rennsportkrümmer, 100 Zellen-Kat, Jetex Fortex Edelstahl

Leistung (max): 150 PS

Kraftübertragung: F20-5-Gang matt Rot lackiert, Sachs Sport Kupplung

Fahrwerk:  Luftfahrwerk airride.me von carstyle.me

Felgen:  3-teilige OZ Futura 8×18 Zoll, 9×18 Zoll

Bereifung:  Nangkang, Kumho, 205/40ZR18, 215/40ZR18

Bremsen: 5-Loch-Anbindung, va: 286er Scheiben Calibra V6, ha: 270er Scheiben Calibra V6 , EBC-Red Stuff Beläge umlaufend

Weitere Extras:  Zender Bodykit, Zender Schweller, Motorhaube und Blinkerecken in Blech verlängert, Radläufe gezogen,  Mercedes Sprinter Lufteinlässe, TT Tankdeckel, dritte Bremsleuchte Astra G, A6-Türgriffe, QP –Prägung in Heckklappe, Zierleisten, Dach, C-Säule und Rückspiegel gecleant, Lackierung: Nimbusgrau von Audi, Wischerdüsen Insignia, Lenk Kennzeichenblende, CSR Abrisskante einlaminiert

Interieur: Monaco RS Sitze mit Gurten vom Astra G, Bezüge in rotem Leder und grauen Alcantara, 32er Raid HP Lenkrad mit rotem Leder Bezogen, Nabe in Wagenfarbe und Goldschrauben, Tacho DTM Edition, Blende in Wagenfarbe, Schalthebel Astra H, Innenraumleuchte (Rauchglas) Vectra B,

ICE: Pioneer AHV 3300BT, Crunch Backmaxx MXB480, 16,5 Audio System, Pioneer Woofer, 2 x 7Zoll Monitore im Kofferraum

Danksagung: meiner Familie, Opel Experience Kultfamilie, Rico&Linda (Diva Driver), Jörn&Corni (CW Cardesign). Krahlemann, Opelstall Neu-Seeland, Opel Autohaus Heydemann&Paukstadt, David Kuhlmann, Basti (FrankeTurboTechnik)

Text & Fotos: Heinz Bauriedel für Opel Flash 02/2020, reloaded am 9. Juli 2021